Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

flüchtig werden

  • 1 совершить побег

    Русско-немецкий юридический словарь > совершить побег

  • 2 бежать

    (4 e.; ­гу, ­жишь, ­гут; ­ги!; ­гущий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; F überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать
    * * *
    бежа́ть (-гу́, -жи́шь, -гу́т; -ги́!; -гу́щий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; fam überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать1
    * * *
    бежа́ть
    <бегу́, бежи́шь> нсв
    нпрх см. бе́гать
    * * *
    v
    1) gener. auf der Flucht begriffen sein, auf der Flucht sein, ausbrechen, bündeln, bürsten, entspringen (от кого-л., откуда-л., aus), flüchtig werden, flüchtig werden (sich) flüchtig machen, herumlaufen (вокруг чего-л.; кругом), hinlaufen (òóäà), hoppeln (о зайце), laufen, laufen (о времени), loofen (о времени), lopen (о времени), nacheilen, nachlaufen (D) (вслед), pinschern, retirieren, sich auf die Flucht begeben, sich flüchten, sich flüchtig mächen, überkochen, hetzen, entfliehen, (vor D) fliehen, flüchten, hinlaufen, rennen, büchsen
    2) colloq. ausrücken, eschappieren, (D) nachhetzen, pesen, spurten (сломя голову), (um A) herumrennen (вокруг чего-л.), nachrennen (D)
    3) obs. berennen (по чему-л., через что-л.)
    5) milit. ausbrechen (из плена), sich absetzen
    6) law. (aus der Haft) ausbrechen, entweichen, flachten
    8) radio. fortschreiten
    9) food.ind. überlaufen, Übergehen
    10) S.-Germ. auskommen
    11) avunc. socken
    12) low.germ. bädeln, preschen
    13) nav. durchgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бежать

  • 3 обращаться в бегство

    v
    1) gener. fliehen, flüchtig werden, flüchtig werden (sich) flüchtig machen, sich flüchtig mächen, sich zur Flucht umwenden, sich zur Flucht wenden

    Универсальный русско-немецкий словарь > обращаться в бегство

  • 4 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.

    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korinther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.

    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.

    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.: calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.

    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.

    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere laudem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.

    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis, Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – / Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    lateinisch-deutsches > fugio

  • 5 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.
    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korin-
    ————
    ther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.
    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.
    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.:
    ————
    calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.
    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.
    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere lau-
    ————
    dem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.
    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis,
    ————
    Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fugio

  • 6 дезертировать

    im(pf.) desertieren
    * * *
    дезерти́ровать im(pf.) desertieren
    * * *
    дезерти́р| овать
    <-ую, -уешь> (н)св
    нпрх desertieren
    * * *
    v
    1) gener. die Fahne verlassen, die Fahne verlassen (тж. перен.), fahnenflüchtig werden, feldlüchtig werden, heeresflüchtig werden (из армии), desertieren
    2) colloq. ausreißen
    3) milit. Leine ziehen, ausrücken, die Fahnen verlassen, die Stellung wechseln, flüchtig werden, sich aus der Front drücken, sich vor der Front drücken
    4) law. Fahnenflucht begehen, abtrünnig werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > дезертировать

  • 7 φεύγω

    φεύγω, fut. φευξοῦμαι, seltner φεύξομαι, Hom. u. Folgde; bei Plat. z. B. φευξεῖται, φευξεῖσϑαι, Legg. I, 635 bc, φεύξεται, φευξόμεϑα, Rep. IX, 592 a Theaet. 181 a; bei sehr späten Schriftstellern sogar fut. φυγῶ; aor. ἔφυγον, perf. πέφευγα und in derselben Bedeutung auch perf. pass. πέφυγμαι, und wie von φύζω (vgl. φύζα) gebildet πεφυζότες, Il. 21, 6. 528. 532. 22, 1; – 1) fliehen, die Flucht ergreifen; häufig bei Hom.; ποῖ φεύγεις, μετὰ νῶτα βαλών, κακὸς ἃς ἐν ὁμίλῳ Il. 8, 94; βῆ φεύγων ἐπὶ πόντον 2, 665, dem διώκειν entgegengesetzt; φόβῳ φυγών Soph. O. R. 118; ποῖ φύγω; O. C. 832; εἰς τοὺς ἀφώνους μάρτυρας φεύγεις; Eur. Hec. 1076; Ar. u. in Prosa; φεύγει ἀπ' αὐτοῦ Plat. Phaed. 65 d; ἐνϑένδε ἐκεῖσε Theaet. 176 a, u. oft, wie Folgde. – Häufig liegt darin nur der Begriff der Absicht, des Willens, zu fliehen suchen, fliehen wollen, während die compos. ἀποφεύγω, ἐκφεύγω, προφεύγω das wirklich ausgeführte Fliehen bezeichnen, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλώῃ, besser ist daran, wer, wenn er zu entfliehen trachtet, wirklich entflieht, als wer gefangen wird, Il. 14, 81; δεῖ γάρ με φεύγοντ' ἐκφυγεῖν Ἀχαρνέας Ar. Ach. 177; u. etwas anders mit der unter 3 aufgeführten Bdtg ἦ ῥᾳδίως φεύγων ἂν ἀποφύγοι δίκην Nubb. 168; vgl. Pors. Eur. Phoen. 1234. – Das perf. aber hat immer, der aorist. oft die Bdtg entgehen, entkommen, ἔνϑ' ἄλλοι μὲν πάντες, ὅσοι φύγον αἰπὺν ὄλεϑρον, οἴκοι ἔσαν, πόλεμόν τε πεφευγότες ἠδὲ ϑάλατταν, nachdem sie dem Kriege und dem Meere entronnen waren, Od. 1, 11; so öfter c. accus., Einem entfliehen, vor Einem fliehen, eine Sache meiden, oft ϑάνατον, ὄλεϑρον, πόλεμον, κακόν, Hom. oft, auch πεφυγμένος μοῖραν, ὄλεϑρον, Il. 6, 488. 22, 219 Od. 9, 455 (welches perf. pass. aber auch c. gen. verbunden ist, πεφυγμένος ἦεν ἀέϑλων Od. 1, 18, befrei't, erlös't aus den Mühen, wie sich bei befreien u. ähnl. Verbis ein gen. findet); οὐδεμίη πόλις πέφευγε δουλοσύνην πρὸς Ἱπποκράτεος Her. 7, 154. – Φεύγειν αἰτίαν τινά, sich einer Beschuldigung durch die Flucht entziehen, 7, 214; Pind. ὄνειδος, ἀμαχανίαν u. vgl., Ol. 6, 90 P. 9, 95; Νέμεσιν 10, 43; Tragg.: τὰν Διὸς γὰρ οὐχ ὁρῶμῆτιν ὅπα φύγοιμ' ἄν Aesch. Prom. 908; λευστῆρα δήμου δ' οὔτι μὴ φύγῃ μόρον Spt. 181; εἰ μόρον φευξοίαϑ' Ἕλληνες κακόν, u. öfter; φύγοι τἂν χὠ κακὸς τὸν κρείσσονα Soph. Ai. 451; O. C. 1028 u. sonst; u. in Prosa: τὴν λύπην φεύγετε ὡς κακόν Plat. Prot. 354 c; τὰς τῶν κακῶν ξυνουσίας φεῦγε ἀμεταστρεπτί Legg. IX, 854 c; auch φεύγων φυγῇ τὸ γῆρας Conv. 195 b; ο ὐκ ἔσϑ' ὅπως ἄν τις φύγοι τὸ καταγέλαστος γενέσϑαι Lach. 184 c; Ggstz ἑλεῖν φυγεῖν Tim. 86 c, u. öfter. – Ein doppelter accus. steht in der häufigen Verbindung ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων, Il. 4, 350. 14, 83, Od. häufiger. – Auch φυγὴν φεύγειν wird verbunden, Plat. Legg. IV, 706 c; ein anderer accus. ist φεύγειν τὴν παρὰ ϑάλασσαν, sc. ὁδόν, den Seeweg fliehen, Her. 4, 12. – Andere Verbindungen sind: ὑπό τινος φεύγειν, vor Einem fliehen, Il. 21, 23. 554, Her. 4, 125. 5, 30; – ἐκ κακῶν πεφευγέναι, Soph. Ant. 434; ἐκ κακῶν μεγάλων πεφευγότας, Her. 1, 65, der es auch mit dem infin. verbindet, Bedenken tragen, sich scheuen, verschmähen, ξεινικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι αἰνῶς φεύγουσι 4, 76; ὡς εἰκότως σοι ἔφυγον κοινωνεῖν περὶ τὰ τῆς πόλεως πράγματα Plat. Ep. III, 316 b; διδάξαι ἔφυγες καὶ οὐκ ἠϑέλησας Apol. 26 a; – ἀπό τινος, Xen. Mem. 2, 6,31. – Ein bloßer genit., wie oben bei πεφυγμένος bemerkt ist, findet sich selten, s. Schäf. Schol. Par. Ap. Rh. 4, 86; Soph. vrbdt δοκοῖμ' ἂν τῆς νόσου πεφευγέναι, Phil. 1033. – Auch mit folgdm μή, ὀσμὴν ἀπ' αὐτοῦ, μὴ βάλῃ, πεφευγότες Ant. 408. – Selten von leblosen Dingen, ἡνίοχον φύγον ἡνία, dem Wagenlenker entflohen, entfielen die Zügel, Il. 23, 465, vgl. Od. 10, 131. – 2) laudflüchtig werden, aus dem Vaterlande einer Schuld wegen entweichen, Il. 9, 478 Od. 13, 259. 15, 276. 23, 120; so auch Tragg., wie Aesch. Ag. 1653 Ch. 134; ϑνήσκειν, οὐ φυγεῖν σε βούλομαι Soph. O. R. 623, vgl. 823; ὑπό τινος, vor Einem od. auf seinen Betrieb flüchtig werden, ὁρέοντες τοὺς ὁμούρους φεύγοντας ὑπὸ Σκυϑέων Her. 4, 126. – In die Verbannung gehen, in der Verbannung leben, auch φεύγειν πατρίδα, statt des gew. ἐκ πατρίδος, sein Vaterland als Landflüchtiger verlassen; Od. 15, 228; Xen. Cyr. 3, 1,24; δύο ἔτη φευγέτω Plat. Legg. IX, 867 c; τοὺς ἀδίκως φεύγοντας δικαίως κατήγαγον Menex. 242 b; ἀειφυγίαν φεύγειν, auf immer aus dem Vaterlande fliehen, in ewige Verbannung gehen, Legg. IX, 871 d 877 c e 881 b; φεύγειν ὑπὸ δήμου, vom Volke verbannt worden sein, Xen. Hell. 1, 1,27; Sp. – 3) in der att. Gerichtssprache angeklagt od. gerichtlich verfolgt werden, weil der Angeklagte in jedem peinlichen Proceß das Recht hatte, sich dem Endurtheile durch freiwillige Verbannung zu entziehen, od. weil er übh. vom Kläger, ὁ διώκων, verfolgt wurde; ὁ φεύγων, der Verklagte; φεύγων τε καὶ διώκων Plat. Rep. III, 405 b; ὁ πολλάκις μὲν φυγών, μηδεπώποτε δ' ἐξελεγχϑεὶς ἀδικῶν, der zwar oft angeklagt, aber noch nie als Uebelthäter überführt ist, Dem. 18, 251; φεύγειν δίκην, vor Gericht belangt werden; οὗ ἕνεκα τὴν γραφὴν φεύγω Plat. Euthyphr. 6 a; τινός, wegen einer Sache, ἀσεβείας φεύγοντα ὑπὸ Μελίτου Apol. 35 d; φεύγων ξενίας, δειλίας φευξούμενος, Ar. Vesp. 718 Ach. 1094; φεύγειν φόνου, sc. δίκην, des Todtschlages od. Mordes angeklagt sein, Antiph. 5, 9; Lys. 11, 12 u. sonst; auch φεύγειν ἐφ' αἵματι, Valck. Eur. Hipp. 35; φεύγει δίκην ὑπ' ἐμοῦ, er ist von mir angeklagt, Dem. – Auch = einer Anklage zu entrinnen suchen, sich vor Gericht vertheidigen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φεύγω

  • 8 φεύγω

    φεύγω, (1) fliehen, die Flucht ergreifen. Häufig liegt darin nur der Begriff der Absicht, des Willens: zu fliehen suchen, fliehen wollen, während die compos. ἀποφεύγω, ἐκφεύγω, προφεύγω das wirklich ausgeführte Fliehen bezeichnen; βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλώῃ, besser ist daran, wer, wenn er zu entfliehen trachtet, wirklich entflieht, als wer gefangen wird. Das perf. aber hat immer die Bdtg entgehen, entkommen; ἔνϑ' ἄλλοι μὲν πάντες, ὅσοι φύγον αἰπὺν ὄλεϑρον, οἴκοι ἔσαν, πόλεμόν τε πεφευγότες ἠδὲ ϑάλατταν, nachdem sie dem Kriege und dem Meere entronnen waren; c. accus., einem entfliehen, vor einem fliehen, eine Sache meiden; c. gen., πεφυγμένος ἦεν ἀέϑλων, befreit, erlöst aus den Mühen; Φεύγειν αἰτίαν τινά, sich einer Beschuldigung durch die Flucht entziehen; φεύγειν τὴν παρὰ ϑάλασσαν, sc. ὁδόν, den Seeweg fliehen; ὑπό τινος φεύγειν, vor einem fliehen; ἐκ κακῶν μεγάλων πεφευγότας, Bedenken tragen, sich scheuen, verschmähen; ἡνίοχον φύγον ἡνία, dem Wagenlenker entflohen, entfielen die Zügel; (2) landflüchtig werden, aus dem Vaterlande einer Schuld wegen entweichen; ὑπό τινος, vor einem od. auf seinen Betrieb flüchtig werden. In die Verbannung gehen, in der Verbannung leben; auch φεύγειν πατρίδα, sein Vaterland als Landflüchtiger verlassen; ἀειφυγίαν φεύγειν, auf immer aus dem Vaterlande fliehen, in ewige Verbannung gehen; φεύγειν ὑπὸ δήμου, vom Volke verbannt worden sein; (3) in der att. Gerichtssprache: angeklagt od. gerichtlich verfolgt werden, weil der Angeklagte in jedem peinlichen Prozess das Recht hatte, sich dem Endurteile durch freiwillige Verbannung zu entziehen, od. weil er übh. vom Kläger, ὁ διώκων, verfolgt wurde; ὁ φεύγων, der Verklagte; ὁ πολλάκις μὲν φυγών, μηδεπώποτε δ' ἐξελεγχϑεὶς ἀδικῶν, der zwar oft angeklagt, aber noch nie als Übeltäter überführt ist; φεύγειν δίκην, vor Gericht belangt werden; τινός, wegen einer Sache; φεύγειν φόνου, sc. δίκην, des Totschlages od. Mordes angeklagt sein; φεύγει δίκην ὑπ' ἐμοῦ, er ist von mir angeklagt. Auch = einer Anklage zu entrinnen suchen, sich vor Gericht verteidigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φεύγω

  • 9 осуществлять побег

    Универсальный русско-немецкий словарь > осуществлять побег

  • 10 совершать побег

    v
    1) gener. ausbrechen (из тюрьмы), nachfliehen (вслед за кем-л.)
    2) milit. entweichen
    3) law. flüchten, flüchtig werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершать побег

  • 11 совершить побег

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершить побег

  • 12 abscond

    intransitive verb
    * * *
    ab·scond
    [əbˈskɒnd, AM -ˈskɑ:nd]
    vi
    1. (run away) sich akk davonmachen, abhauen fam
    to \abscond abroad sich akk ins Ausland absetzen
    to \abscond with sb mit jdm durchbrennen fam
    2. (escape) türmen fam, ausbrechen
    3. LAW (depart unlawfully)
    to \abscond [from sth] sich akk [etw dat] [durch Flucht] entziehen
    * * *
    [əb'skɒnd]
    vi
    sich (heimlich) davonmachen, türmen (inf); (schoolboys also) durchbrennen
    * * *
    abscond [əbˈskɒnd; US æbˈskɑnd] v/i
    1. auch abscond from justice flüchtig werden, sich den Gesetzen oder der Festnahme entziehen
    2. flüchten ( from vor dat):
    an absconding debtor ein flüchtiger Schuldner
    3. sich heimlich davonmachen, durchbrennen umg ( with mit)
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    (from) v.
    flüchten (vor) v.
    sich aus dem Staub machen ausdr.
    sich heimlich davon machen ausdr.
    türmen (vor) v.

    English-german dictionary > abscond

  • 13 abscond

    abscond v LAW durchbrennen, flüchtig werden

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > abscond

  • 14 uskočiti

    entlau'fen, uber|laufen (b) (85), aus|reißen, entspri'ngen, ent-flie'hen (b) (44), entwei'chen (b) (192), flüchtig werden (b) (196), de-sertie'ren; usp. i skočiti u.

    Hrvatski-Njemački rječnik > uskočiti

  • 15 passing

    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    1) (going past: a passing car.) vorbei-...
    2) (lasting only a short time: a passing interest.) vorübergehend
    3) ((of something said) casual and not made as part of a serious talk about the subject: a passing reference.) beiläufig
    * * *
    pass·ing
    [ˈpɑ:sɪŋ, AM ˈpæs-]
    I. adj attr
    1. inv (going past) vehicle vorbeifahrend; person vorbeikommend
    with each [or every] \passing day mit jedem weiteren Tag[, der vergeht]
    \passing trade Laufkundschaft f
    2. (fleeting) glance, thought flüchtig
    \passing acquaintance flüchtiger Bekannter/flüchtige Bekannte
    \passing fad Eintagsfliege f
    a \passing fancy nur so eine Laune
    he was a \passing fancy of hers er war nur so eine von ihren flüchtigen Liebschaften
    to be of \passing interest von temporärem Interesse sein
    \passing shower kurzer Regenschauer
    3. (casual) remark beiläufig
    to receive only a \passing mention nur beiläufig erwähnt [o am Rande gestreift] werden
    in \passing nebenbei, beiläufig
    in \passing, it is worth noting that... nebenbei ist erwähnenswert, dass...
    to mention in \passing [ganz] nebenbei bemerken, beiläufig erwähnen
    4. inv (slight) resemblance gering
    II. n no pl
    1. (death) Ableben nt geh, Hinscheiden nt euph geh
    2. (end) Niedergang m
    the \passing of an era das Ende einer Ära
    3. (going by) Vergehen nt
    with the \passing of the years [or time] im Lauf der Jahre
    4. SPORT Passen nt, Zuspielen nt (des Balls)
    his \passing has improved seine Ballabgabetechnik hat sich verbessert
    * * *
    ['pAːsɪŋ]
    1. n
    1) (= going by) Vorübergehen nt; (of procession) Passieren nt, Vorüberziehen nt

    with the passing of time/the years — im Lauf(e) der Zeit/der Jahre

    I would like to mention in passing that... — ich möchte beiläufig noch erwähnen, dass...

    2) (= overtaking) Überholen nt
    3) (= disappearance) Niedergang m; (of customs) Aussterben nt; (euph = death) Heimgang m
    4) (of deadline) Überschreiten nt
    5) (= transmission of information) Weitergabe f
    6) (FTBL) Ballabgabe f
    7)
    See:
    = academic.ru/53805/passage">passage
    2. adj
    1) car vorbeifahrend; clouds vorüberziehend; years vergehend

    with every or each passing day — mit jedem Tag, der vergeht

    2) (= casual) glance, thought, interest flüchtig; comments beiläufig; fancy flüchtig, vorübergehend; fashion, fad vorübergehend

    to make (a) passing reference to sth — auf etw (acc) beiläufig hinweisen

    to bear a passing resemblance to sb/sth — mit jdn/etw eine flüchtige Ähnlichkeit haben

    to have a passing acquaintance with sb —

    3. adv
    (old: very) gar (old), überaus (liter)
    * * *
    passing [ˈpɑːsıŋ; US ˈpæs-]
    A adj (adv passingly)
    1. vorbei-, vorüber-, durchgehend:
    passing axle TECH durchgehende Achse;
    passing contact ELEK Wischkontakt m
    2. vorübergehend, flüchtig, vergänglich
    3. flüchtig (Blick, Gedanke etc)
    4. a) SCHULE befriedigend:
    a passing grade US die Note „befriedigend“
    b) he has a passing acquaintance with German er hat recht brauchbare Deutschkenntnisse
    B adv obs überaus, sehr
    C s
    1. Vorbei-, Durch-, Hinübergehen n:
    a) im Vorbeigehen,
    b) fig beiläufig, nebenbei, am Rande
    2. Überholen n
    3. Dahinschwinden n
    4. euph Entschlafen n, Ableben n
    5. Übergang m:
    passing of title JUR Eigentumsübertragung f
    6. POL Annahme f, Durchgehen n (eines Gesetzes)
    * * *
    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    adj.
    durchgehend adj.
    vorbeigehend adj.
    vorübergehend adj.

    English-german dictionary > passing

  • 16 fugitivus

    fugitīvus, a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden, flüchtig, servus, Vatin. in Cic. ep. (vgl. no. II, a): canis (Hündin), Plaut.: columbae, Plin.: apes fugitivae fiunt, werden flüchtig, fliegen fort, Varro. – mit folg. ab u. Abl., a dominis, a iure et legibus, Cic. – mit Genet., loci, Plin.: finium suorum regnique, Flor.: patriae, Pacat. pan.: rei familiaris, Plin. ep. – übtr. v. Lebl., argentum, Ter.: oblivio, Varro LL.: gaudia, Mart.: successuum repentinorum voluptas, Pacat. pan. 19. Vgl. übh. Mahne Misc. 1, 66 sq. u. 2, 7. – II) subst., der Flüchtling, Ausreißer, a) v. flüchtig gewordenen Sklaven, Komik., Cic. u.a.: als Schimpfwort für Sklaven, Komik. u. Cic.: fugitivus et erro, Hor. – b) v. entlaufenen Soldaten, der Deserteur, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 5.

    lateinisch-deutsches > fugitivus

  • 17 fugitivus

    fugitīvus, a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden, flüchtig, servus, Vatin. in Cic. ep. (vgl. no. II, a): canis (Hündin), Plaut.: columbae, Plin.: apes fugitivae fiunt, werden flüchtig, fliegen fort, Varro. – mit folg. ab u. Abl., a dominis, a iure et legibus, Cic. – mit Genet., loci, Plin.: finium suorum regnique, Flor.: patriae, Pacat. pan.: rei familiaris, Plin. ep. – übtr. v. Lebl., argentum, Ter.: oblivio, Varro LL.: gaudia, Mart.: successuum repentinorum voluptas, Pacat. pan. 19. Vgl. übh. Mahne Misc. 1, 66 sq. u. 2, 7. – II) subst., der Flüchtling, Ausreißer, a) v. flüchtig gewordenen Sklaven, Komik., Cic. u.a.: als Schimpfwort für Sklaven, Komik. u. Cic.: fugitivus et erro, Hor. – b) v. entlaufenen Soldaten, der Deserteur, Claud. Saturn. dig. 48, 19, 16. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fugitivus

  • 18 quick

    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    he is very quicker ist sehr schnell von Begriff (ugs.)

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    bite one's nails to the quickdie Nägel bis zum Fleisch abkauen

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    [kwik] 1. adjective
    1) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) schnell
    2) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) schnell
    3) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) schnell
    2. adverb
    (quickly: quick-frozen food.) schnell
    - academic.ru/90635/quickly">quickly
    - quicken
    - quickness
    - quicklime
    - quicksands
    - quicksilver
    - quick-tempered
    - quick-witted
    - quick-wittedly
    - quick-wittedness
    * * *
    [kwɪk]
    I. adj
    1. ( also fig: fast) schnell, rasch, SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind, sofortig
    to be \quick about sth sich akk mit etw dat beeilen, schnell mit etw dat machen
    \quick as lightning [or a flash] schnell wie der Blitz fig
    a \quick decision eine schnelle [o rasche] [o sofortige] Entscheidung
    to have a \quick drink/meal [noch] schnell [o mal eben] etw trinken/essen; MIL
    \quick march Eilmarsch m fachspr
    \quick march! im Gleichschritt, marsch! fachspr
    a \quick one ( fig fam: drink) ein Schluck m auf die Schnelle fam; (sex) ein Quickie m fam, eine schnelle Nummer fig fam
    to have a \quick one ( fig fam) drink einen auf die Schnelle kippen fam; sex eine schnelle Nummer schieben fam
    in \quick succession in schneller [o rascher] [Ab]folge, schnell [o kurz] nacheinander
    to have a \quick temper ( fig pej) ein rasch aufbrausendes Temperament haben, sich akk schnell aufregen
    my boss needs a \quick answer mein Chef braucht eine rasche Antwort
    to be \quick to do sth (fig, usu pej) rasch mit etw dat bei der Hand sein
    he is always \quick to criticize mit Kritik ist er rasch bei der Hand
    2. (short) kurz
    to give sb a \quick call jdn kurz anrufen
    to have a \quick look at sth sich dat etw kurz ansehen
    to ask sb a \quick question jdn [noch] kurz etw fragen, jdm eine kurze Frage stellen
    the \quickest way der kürzeste Weg
    could I have a \quick word with you? könnte ich Sie kurz sprechen?
    3. (hurried) noch schnell [o kurz] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. geschwind]
    to say a \quick goodbye/hello noch schnell auf Wiedersehen/hallo sagen
    to give sb a \quick hug jdn noch kurz umarmen
    4. (alert) [geistig] gewandt [o beweglich], intelligent, klug, scharfsinnig
    to have a \quick mind ein kluger Kopf sein, einen scharfen Verstand [o wachen Geist] haben
    \quick wit Aufgewecktheit f; in replying Schlagfertigkeit f fig
    she's a \quick girl sie ist ein aufgewecktes Mädchen
    he's too \quick for me mit ihm kann ich nicht mithalten
    5.
    to be \quick with child ( old) hochschwanger sein
    II. adv schnell, rasch
    as \quick as possible so schnell wie möglich
    to get rich \quick schnell reich werden
    III. interj schnell
    IV. n
    1. (sensitive part)
    to bite/cut nails to the \quick die Nägel bis auf das Nagelbett abbeißen/schneiden
    to cut sb to the \quick ( fig) jdn bis ins Mark treffen fig
    the \quick and the dead die Lebenden und die Toten
    * * *
    [kwɪk]
    1. adj (+er)
    1) (= rapid) schnell; answer schnell, prompt

    be quick!mach schnell!; (on telephone etc)

    come on, quick, quick! — komm, schnell, schnell or zack, zack (inf)!

    you were/he was quick — das ist ja schnell gegangen, das war ja schnell

    he's a quick worker —

    he was the quickest to be promoteder wurde am schnellsten befördert

    he was too quick for me (in speech) — das ging mir zu schnell; (in escaping) er war zu schnell für mich

    quick march! (Mil)im Eilschritt, marsch!

    it's quicker by trainmit dem Zug geht es schneller

    he is quick to anger —

    what's the quickest way to the station? —

    2) (= short, quickly done) kiss flüchtig; speech, synopsis kurz; rest klein, kurz

    let me have a quick look —

    we had a quick meal let's go for a quick drive — wir haben schnell etwas gegessen komm, wir machen eine kleine Spritztour

    he took a quick swig of whiskyer trank schnell einen Schluck Whisky

    could I have a quick word? —

    time for a quick beer — genügend Zeit, um schnell ein Bierchen zu trinken

    a quick one — eine(r, s) auf die Schnelle (inf); (question) eine kurze Frage

    3) (= lively, quick to understand) mind wach; person schnell von Begriff (inf); child aufgeweckt; temper hitzig, heftig; eye, ear scharf

    the quicker children soon get bored — die Kinder, die schneller begreifen or die eine schnellere Auffassungsgabe haben, langweilen sich bald

    to be quick at doing sthfix dabei sein, etw zu tun

    quick, isn't he? (in repartee)der ist aber schlagfertig

    2. n
    1) (ANAT) empfindliches Fleisch (besonders unter den Fingernägeln)
    2) pl (liter)
    3. adv (+er)
    schnell
    * * *
    quick [kwık]
    A adj (adv quickly)
    1. schnell, rasch, prompt, sofortig, umgehend:
    quick answer (service) prompte Antwort (Bedienung);
    quick returns pl WIRTSCH schneller Umsatz;
    he is quick to make friends er schließt schnell Freundschaft;
    she is quick to learn ( oder at learning) sie lernt schnell;
    he’s quick to criticize er ist schnell mit Kritik bei der Hand; offence 3, succession 1
    2. schnell, flink, geschwind, rasch:
    be quick! mach schnell!, beeil(e) dich!;
    be quick about sth sich mit etwas beeilen;
    a quick one bes Br umg quickie 2
    3. (geistig) wach, aufgeweckt, schlagfertig, fix:
    quick wit Schlagfertigkeit f; uptake 1
    4. schnell, fix (prompt handelnd)
    5. hitzig, aufbrausend (Temperament)
    6. scharf (Auge etc):
    a quick ear ein feines Gehör
    7. obs scharf (Geruch, Geschmack, Schmerz)
    8. lose, treibend (Sand etc)
    9. aus lebenden Pflanzen bestehend:
    a quick hedge eine lebende Hecke
    10. obs lebend, lebendig
    11. lebhaft ( auch WIRTSCH)
    12. meist quick with child obs hochschwanger
    13. WIRTSCH flüssig, liquid (Anlagen, Aktiva)
    14. Bergbau: erzhaltig, ergiebig
    B s
    1. the quick obs koll die Lebenden pl:
    2. BOT Br Hecken bildende Pflanze(n pl)
    3. empfindliches oder lebendes Fleisch (besonders unter den Nägeln)
    4. fig Mark n:
    a) bis ins Fleisch,
    b) fig bis ins Mark,
    c) fig durch und durch;
    cut sb to the quick jemanden bis ins Mark treffen;
    a Tory to the quick ein Tory durch und durch oder bis auf die Knochen;
    paint sb to the quick jemanden malen, wie er leibt und lebt
    5. US Quecksilber n
    C adv geschwind, schnell, sofort
    * * *
    1. adjective
    1) schnell; kurz [Rede, Zusammenfassung, Pause]; flüchtig [Kuss, Blick usw.]

    that was/you were quick! — das ging aber schnell!

    be quick!mach schnell! (ugs.); beeil[e] dich!

    2) (prompt to act or understand) schnell [Person]; wach [Verstand]; aufgeweckt [Kind]

    be quick to take offenceschnell od. leicht beleidigt sein

    [have] a quick temper — ein aufbrausendes Wesen [haben]

    2. adverb

    quick! — [mach] schnell!

    3. noun

    be cut to the quick(fig.) tief getroffen od. verletzt sein

    * * *
    adj.
    rasch adj.
    schnell adj. n.
    Schnellsortieren n.

    English-german dictionary > quick

  • 19 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – / Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    lateinisch-deutsches > praeceps

  • 20 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio,
    ————
    Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich
    ————
    überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab-
    ————
    hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeceps

См. также в других словарях:

  • flüchtig — 2Flucht: Die westgerm. Bildung zu dem unter ↑ fliehen behandelten Verb lautet mhd. vluht, ahd. fluht, niederl. vlucht, engl. flight. In der Jägersprache bezeichnet »Flucht« (Plural: »Fluchten«) den Sprung des Schalenwildes. – Abl.: flüchten (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flüchtig — Flüchtig, er, ste, adj. et adv. welches in der weitesten Bedeutung des Zeitwortes fliehen und in einigen Bedeutungen des Wortes fliegen gebraucht wird. 1) Auf der Flucht begriffen. Flüchtige Soldaten. Die Soldaten wurden flüchtig. Der Schuldner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flüchtig — Flüchtig, 1) (Jagdw.), vom Wilde, in schnellem Lauf ankommen; dagegen im Trabe kommen, trollen, im Schritte, ziehen; 2) (Chem.), Stoffe, wenn sie ohne Änderung ihrer chemischen Beschaffenheit in Dampfform verwandelt werden können, z.B. Flüchtige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flüchtig — nennt man diejenige Person, die sich der Obrigkeit durch Entfernung entzieht, insbes. den einer strafbaren Handlung Beschuldigten, der auf diese Weise der Untersuchung oder der Strafe zu entgehen sucht. Zur Erlangung eines Flüchtigen kann die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • flüchtig — 1. auf der Flucht, geflüchtet. 2. a) dezent, leicht, leise, schwach, verhalten, zart. b) obenhin, oberflächlich, unbestimmt, undeutlich, ungenau, vage, verschwommen; (geh.): schattenhaft, schemenhaft; (bildungsspr.): diffus, nebulös, rudimentär,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Durchgehen — Durchgehen, verb. irreg. S. Gehen. Dúrchgehen. Ich gehe durch, durchgegangen; welches theils ein Neutrum, theils ein Activum ist, und daher theils mit dem Hülfsworte seyn, theils mit haben verbunden wird. 1. Ein Neutrum, mit seyn. 1) Durch einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flucht — 1Flucht: Das im 18. Jh. aus niederd. flugt (mnd. vlucht, engl. flight) in der Bedeutung »zusammen fliegende Vogelschar« ins Hochd. übernommene Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb. In der übertragenen Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flüchten — 2Flucht: Die westgerm. Bildung zu dem unter ↑ fliehen behandelten Verb lautet mhd. vluht, ahd. fluht, niederl. vlucht, engl. flight. In der Jägersprache bezeichnet »Flucht« (Plural: »Fluchten«) den Sprung des Schalenwildes. – Abl.: flüchten (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flüchtling — 2Flucht: Die westgerm. Bildung zu dem unter ↑ fliehen behandelten Verb lautet mhd. vluht, ahd. fluht, niederl. vlucht, engl. flight. In der Jägersprache bezeichnet »Flucht« (Plural: »Fluchten«) den Sprung des Schalenwildes. – Abl.: flüchten (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»